![]() |
|
|
Die Auswahl der Wälzlagerabmessungen ist ein kritischer Aspekt der mechanischen Konstruktion, der eine umfassende Berücksichtigung von Faktoren wie Typ, Belastung, Drehzahl, Lebensdauer und Einbauraum erfordert. Im Folgenden wird ein systematischer Auswahlprozess und die wichtigsten Punkte erläutert:
1. Bestimmung des Lagertyps Wählen Sie den Lagertyp basierend auf dem Anwendungsszenario: Rillenkugellager eignen sich für Anwendungen mit hauptsächlich radialen Belastungen und mittleren bis niedrigen Drehzahlen. Zylinderrollenlager werden verwendet, um große radiale Belastungen zu bewältigen, sind aber nicht beständig gegen Axialkräfte. Schrägkugellager können kombinierte Belastungen aufnehmen und müssen paarweise verwendet werden. Kegelrollenlager können gleichzeitig große radiale und axiale Belastungen aufnehmen. Axiallager sind für reine Axialbelastungen ausgelegt.
2. Grundkonzepte der Lagerlebensdauer Lebensdauer: Die Anzahl der Umdrehungen oder Betriebsstunden bei konstanter Drehzahl, bevor das erste Anzeichen von Ermüdungsausdehnung auftritt. Zuverlässigkeit: Der Prozentsatz der Wälzlager, die die angegebene Lebensdauer erreichen oder überschreiten. Nenndauer: Die prognostizierte Lebensdauer basierend auf der grundlegenden dynamischen Tragzahl in radialer oder axialer Richtung. Grundlegende Nenndauer: Die Gesamtanzahl der Umdrehungen, bei denen 90 % der Lager keine Wälzermüdung aufweisen. Modifizierte Nenndauer: Die Lebensdauer, die unter nicht standardmäßigen Bedingungen berücksichtigt wird. Mittlere Lebensdauer: Die Lebensdauer, die von 50 % der Lager erreicht wird. Statische und dynamische Belastung: Diese beziehen sich auf die Belastungen, denen das Lager ausgesetzt ist, wenn es relativ stationär ist oder sich dreht. Theoretische radiale und axiale grundlegende dynamische Tragzahl (Cr, Ca): Die konstante radiale oder axiale Belastung, der das Lager theoretisch standhalten kann. Äquivalente radiale und axiale dynamische Belastung (Pr, Pa): Die äquivalente radiale oder axiale Belastung, die aus kombinierten Belastungen abgeleitet wird. Theoretische radiale und axiale grundlegende statische Tragzahl (Cor, C0a): Die maximale radiale oder axiale Belastung, der das Lager im Stillstand standhalten kann.
3. Auswahl der Lagerabmessungen: Berechnen Sie die äquivalente dynamische Belastung (P) basierend auf der radialen Belastung (Fr), der axialen Belastung (Fa) und dem Lagerkoeffizienten. Berechnen Sie die 90 % Zuverlässigkeitslebensdauer (L10) mithilfe der Formel für die grundlegende Nenndauer und wandeln Sie diese in Stunden um. Überprüfen Sie die statische Belastung: Wählen Sie für langsam drehende oder langsam schwingende Lager die Größe basierend auf der statischen Tragzahl, um plastische Verformungen zu vermeiden. Größenbeschränkungen: Der Innendurchmesser (d) wird durch den Wellendurchmesser bestimmt, während der Außendurchmesser (D) und die Breite (B) durch den Einbauraum, die Tragfähigkeit und das axiale Spiel beeinflusst werden. Weitere Faktoren: Berücksichtigen Sie Drehzahlgrenzen, Schmiermethoden, Präzisionsgrade und Umgebungsbedingungen. Beispiel für den Konstruktionsprozess: Wählen Sie Lager aus, berechnen Sie die Lebensdauer, überprüfen Sie die statische Belastung und passen Sie die Parameter an. Werkzeuge und Standards: Beziehen Sie sich auf Muster der Lagerhersteller, internationale Standards und Software für komplexe Belastungsanalysen. Durch Befolgen dieser Schritte können Sie wissenschaftlich Lagerabmessungen auswählen, die den Leistungs-, Lebensdauer- und Wirtschaftlichkeitsanforderungen entsprechen. In praktischen Anwendungen kombinieren Sie die Erfahrung des Ingenieurwesens und konsultieren Sie bei Bedarf Lagerlieferanten.
Ansprechpartner: Mrs. Lily Mao
Telefon: 008613588811830
Faxen: 86-571-88844378