![]() |
|
|
Im weiten Bereich der Maschinenbautechnik spielen die Fäden als Schlüsselelemente für die Verbindung und Befestigung verschiedener Bauteile eine unentbehrliche Rolle.Aber jeder Typ hat seine eigenen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten..
Dieser Artikel zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen metrischen (M-Fäden) und britischen nicht versiegelten Rohrfäden (G-Fäden) eingehend zu untersuchen.und ihre Vorteile und Einschränkungen in praktischen Anwendungen zu erklären.
1、 Analyse des metrischen Faden (M-Faden)
Metrisches Gewinde, auch als Metrisches Gewinde bezeichnet, ist ein in Europa entstandenes und weit verbreitetes Standardgewinde-System.die das Gewindeprofil stabiler macht und größeren Scher- und Zugkräften standhält.
Darüber hinaus sind metrische Fäden nicht versiegelt, d. h. sie sind nicht konisch gestaltet.Dies bedeutet, dass sie hauptsächlich für gerade Rohrverbindungen geeignet sind, die keine zusätzlichen Dichtungsmaßnahmen erfordern..
Ein weiterer großer Vorteil von metrischen Threads ist ihr standardisiertes Größensystem.Metrische Gewindekomponenten, die von verschiedenen Herstellern hergestellt werden, können leicht ausgetauscht und abgestimmt werdenEs ist jedoch erwähnenswert, dass die Metrischen Gewinde aufgrund ihrer fehlenden DichtungsfunktionZusätzliche Dichtungen oder Dichtungsmittel sind häufig erforderlich, um Leckagen in einigen Situationen zu verhindern.
2、 Diskussion über britische nicht versiegelte Rohrfäden (G-Fäden)
Entsprechend metrischen Fäden ist der britische nicht versiegelte Rohrfaden (G-Faden), der in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kanada weit verbreitet ist.Das bedeutende Merkmal des G-Drahtes ist sein Zahnprofilwinkel von 55 °, wodurch sie im Vergleich zu metrischen Gewinden unterschiedliche mechanische Eigenschaften und Dichtungseffekte aufweist.
Ähnlich wie metrische Fäden sind G-Fäden auch nicht versiegelte Fäden, was bedeutet, dass sie kein konisches Design haben.Es ist erwähnenswert, daß das G-Glied selbst zwar keine unmittelbare Dichtungsfunktion hat,, die spezifische Größe und Form ermöglichen es, eine relativ enge Kontaktfläche zu bilden, wenn sie mit entsprechenden Zubehörteilen kombiniert wird,so dass die Dichtungsleistung der Verbindung in gewissem Maße verbessert wird.
Darüber hinaus ist der Durchmesser von G-Fäden in der Regel in Zoll (z. B. 1/4, 1/2, 1/8, usw.) markiert, was eine sehr häufige und leicht verständliche Darstellung im imperialen System ist.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß G-Fäden in der Praxis einigen Einschränkungen unterliegen können.G-Gänge sind möglicherweise nicht so stabil wie metrische Gänge, wenn sie Scher- und Zugkräften ausgesetzt sindAußerdem kann die Dichtungsleistung von G-Drähten in Hochdruck- oder Hochtemperaturumgebungen beeinträchtigt werden.und zusätzliche Maßnahmen zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Verbindung.
Ansprechpartner: Mrs. Lily Mao
Telefon: 008613588811830
Faxen: 86-571-88844378