![]() |
|
|
Man fragt sich oft, warum Edelstahl, obwohl er rostfrei ist, immer noch rostfest sein kann.Lasst uns diese Fragen einzeln untersuchen.Während einige Vorteile von Edelstahl im Laufe der Zeit zu Nachteilen werden können, können sich einige offensichtliche Vorteile schnell verschlechtern, wenn sie sich negativ verändern.Edelstahl weist aufgrund seines hohen Chromgehalts (mehr als 10%) eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit auf.Das liegt daran, dass das Chrom eine dünne, nanometerdicke passive Folie auf der Oberfläche bildet, die die Korrosionsbeständigkeit des Materials erheblich erhöht.wenn der Chromgehalt unzureichend istEine schlechte Behandlung der Festlösung kann zur Bildung von Karbiden an den Korngrenzen führen.Verringerung der Beständigkeit des Edelstahls gegen intergranulare Korrosion und Erhöhung seiner Anfälligkeit für Spannungskorrosionscracking.
1.Faktoren, die die Korrosionsfähigkeit austenitischer Edelstahls beeinflussendie sich schwer auf die Versand- und Kundenempfangspläne auswirken könnenDie Stellen, an denen die Korrosion durch Gruben auftritt, ähneln denen von Müdigkeitskörpern, wobei in der Regel chemische oder physikalische Diskontinuitäten im Material wie nichtmetallische Einschlüsse,Partikel der zweiten PhaseDaher bedeutet die Verhinderung von Pittingkorrosion, diese Diskontinuitätsfehler zu reduzieren oder zu vermeiden.Die PREN (Pitting Resistance Equivalent Number) ist ein wichtiger Indikator für die Korrosionsbeständigkeit eines MaterialsDie Formel für PREN ist in der Regel PREN=Cr%+3,3Mo%+16N%, was bedeutet, daß die drei Elementeund Stickstoff (N) spielen eine wichtige Rolle bei der Korrosionsbeständigkeit von EdelstahlDie Kontrolle des Gehalts an diesen Elementen ist entscheidend. Zum Beispiel sind in 316 austenitischem Edelstahl die typischen Elementanforderungen Cr mindestens 16%, Mo mindestens 2% und N höchstens 0,1%.KostenkontrolleFür eine höhere Korrosionsbeständigkeit kann jedoch der Gehalt an Cr und Mo erhöht werden, beispielsweise auf 17,5% für Cr und 2,8% für Mo.die Korrosionsbeständigkeit des Materials durch Vergrößerung der Bohrungen erheblich erhöht.
2Die Faktoren, die die korrosionsbeständigkeit von austenitischem Edelstahl beeinflussen, zeigen auf der Grundlage umfangreicher Analysen, daß, wenn ein Korrosionsversagen in austenitischem Edelstahl auftritt,Bei der Untersuchung der metallographischen Struktur des Materials entdecken wir häufig Karbid, das entlang der Korngrenzen abfällt.. Die Bildung und das Vorhandensein von Carbiden nehmen mehr Cr-Atome ein, wodurch sich das umgebende Cr in das Karbid-Bildungsgebiet diffundiert.mit einem Cr-Gehalt unter dem Mindestanforderungenwert von 10Diese Schicht wird zu einem schwachen Punkt für Korrosion, wodurch sie sehr anfällig für Korrosion entlang der Cr-defizienten Bereiche, typischerweise entlang der Korngrenzen, ist.sogenannte intergranulare KorrosionAufgrund dieser Korrosion an der Korngrenze kann sich außerdem Spannungskorrosionscracking entwickeln und zu weiteren Ausfällen führen.
Das Vorhandensein von Chromreichen Regionen um die Korngrenzkarbide herum wird durch ihre Niederschlagung verursacht.
Risse entlang der Austenitkorngrenzen entstehen vor allem durch die Bildung von intergranularen Carbiden.Der Hauptgrund hierfür ist, daß austenitische Edelstahlprodukte während der Lösungswärmebehandlung nicht schnell genug abkühlen., was zu einer längeren Aufenthaltszeit im Temperaturbereich von 425°C bis 850°C führt, wo intergranulare Carbide abfließen, wobei die schnellste Niederschlagrate bei 675°C liegt.Das Verständnis des Ausfallmechanismus kann helfen, Lösungen zu findenDa es sich bei den Karbidstoffen um den Schlüssel und das Stadium ihrer Entstehung handelt, kann eine schnelle Abkühlung im Temperaturbereich von 425°C bis 850°C während der Lösungswärmebehandlung dieses Problem verhindern.Die Hersteller konzentrieren sich auf die Prüfung von Bauteilen, um sicherzustellen, dass das Material Spezifikationen wie 304 oder 316 erfüllt., jedoch für kritische Teile aus Edelstahl, die Belastungen ausgesetzt sind, eine metallographische Prüfung hinzufügen, um die Wirksamkeit der Lösungswärmebehandlung zu überprüfen,insbesondere, ob intergranulare Carbide abgefaßt sindDies kann das Risiko einer intergranularen Korrosion und einer Spannungskorrosion in nachfolgenden Materialien verringern oder sogar beseitigen.Das Hinzufügen eines Prüfelements sichert die Zuverlässigkeit des Produkts und schützt den Ruf des Unternehmens.
3Risse entlang der Austenitkorngrenzen entstehen vor allem durch die Bildung von intergranularen Karbiden.Der Hauptgrund hierfür ist, daß austenitische Edelstahlprodukte während der Lösungswärmebehandlung nicht schnell genug abkühlen., was zu einer längeren Aufenthaltszeit im Temperaturbereich von 425°C bis 850°C führt, wo intergranulare Carbide abfließen, wobei die schnellste Niederschlagrate bei 675°C liegt.Das Verständnis des Ausfallmechanismus kann helfen, Lösungen zu findenDa es sich bei den Karbidstoffen um den Schlüssel und das Stadium ihrer Entstehung handelt, kann eine schnelle Abkühlung im Temperaturbereich von 425°C bis 850°C während der Lösungswärmebehandlung dieses Problem verhindern.Die Hersteller konzentrieren sich auf die Prüfung von Bauteilen, um sicherzustellen, dass das Material Spezifikationen wie 304 oder 316 erfüllt., jedoch für kritische Teile aus Edelstahl, die Belastungen ausgesetzt sind, eine metallographische Prüfung hinzufügen, um die Wirksamkeit der Lösungswärmebehandlung zu überprüfen,insbesondere, ob intergranulare Carbide abgefaßt sindDies kann das Risiko einer intergranularen Korrosion und einer Spannungskorrosion in nachfolgenden Materialien verringern oder sogar beseitigen.Das Hinzufügen eines Prüfelements sichert die Zuverlässigkeit des Produkts und schützt den Ruf des Unternehmens.
Ansprechpartner: Mrs. Lily Mao
Telefon: 008613588811830
Faxen: 86-571-88844378