![]() |
|
|
Ketten sind wichtige mechanische Grundkomponenten in Zementproduktionslinien. Unter ihnen ist die Buchsenrollenkette die am weitesten verbreitete und hat den breitesten Anwendungsbereich in der Zementindustrie. Es wird hauptsächlich zum Transportieren, Befördern und Heben von Geräten verwendet. Die wissenschaftliche und rationelle Auswahl und Verwendung von Ketten sowie die gute Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von Produkten sind von großer Bedeutung für die Reduzierung der Produktionskosten, die volle Ausnutzung der Arbeitskapazität von Kettenantrieben in Zementproduktionslinien und die Verlängerung der Lebensdauer Lebensdauer von Ketten und Reduzierung von Geräteausfällen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Auswahlprinzipien und wichtigsten Einsatzpunkte von Ketten für die Zementproduktion und soll Zementunternehmen dabei helfen, Ketten sinnvoller auszuwählen und zu nutzen.
0 Einführung
Die Zementindustrie spielt eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der Volkswirtschaft. Ketten sind unverzichtbare und wichtige mechanische Grundkomponenten in Zementproduktionslinien. Als Ketten für die Zementindustrie werden alle Ketten bezeichnet, die zur Übertragung, Beförderung und zum Heben in der Zementproduktion eingesetzt werden. Als Spezialindustrie bietet die Zementindustrie viele Arten von Kettenanwendungen. Je nach Herstellungsverfahren können sie in Rundgliederketten, Gussketten (Ketten für Nassverfahrensöfen), geschmiedete Ketten (zur Klinkerförderung) und durch Stanzen von Kettenplatten usw. geformte Buchsenrollenketten unterteilt werden. [1] . Unter diesen ist die Buchsenrollenkette der Kettentyp, der in der Zementindustrie am weitesten verbreitet ist und den breitesten Anwendungsbereich hat. Es wird häufig in Geräten wie Becherwerken (vertikal), Plattenförderern, Kettenbecherwerken und unterirdischen Kratzförderern eingesetzt. Am Beispiel der Buchsenrollenkette werden in diesem Artikel die Auswahlprinzipien und wichtigsten Einsatzpunkte von Ketten für die Zementindustrie erläutert.
1 Auswahlgrundsätze von Ketten für die Zementindustrie
1.1 Auswahlprinzipien von Übertragungsketten
Zu den in der Zementindustrie üblicherweise verwendeten Übertragungsbuchsenrollenketten gehören hauptsächlich Präzisionsbuchsenrollenketten mit kurzer Teilung (GB/T 1243 – 2006), Präzisionsrollenketten mit doppelter Teilung (GB/T 5269 – 2008) und Rollenketten mit gekröpften Gliedern Hochleistungsgetriebe (GB/T 5858 - 1997). Unter ihnen ist die Präzisionsrollenkette mit kurzer Teilung die am weitesten verbreitete Kette mit dem breitesten Anwendungsbereich.
Die Präzisionsrollenkette mit kurzer Teilung für die Übertragung kann gemäß den Standardanforderungen von GB/T 18150 – 2006 „Richtlinien für die Auswahl von Rollenkettenantrieben“ ausgewählt werden. Es ist zu beachten, dass die in dieser Norm angegebene Nennleistungskurve der Buchsenrollenkette unter bestimmten Bedingungen entwickelt wird. Die erwartete Lebensdauer des entsprechend den vorgegebenen Bedingungen ausgewählten Rollenkettenantriebs beträgt 15.000 h. Die dadurch bereitgestellte zulässige Übertragungsleistung basiert auf dem Ermüdungsversagen unter umfassender Berücksichtigung anderer Versagensformen und wird durch eine Vielzahl von Tests ermittelt [2]. Bei der Auswahl sollte unter der Voraussetzung ausreichender Tragfähigkeit möglichst eine einreihige Kette mit kleiner Teilung gewählt werden, um den Polygoneffekt des Kettentriebs zu reduzieren. Je größer die Teilung der Kette ist, desto höher ist die Belastbarkeit, allerdings sind die Vibrationen und Geräusche oft gravierender und auch die Baugröße des Kettentriebs nimmt zu. Wenn der Übertragungsraum begrenzt ist und eine kompaktere Größe erforderlich ist, kann eine mehrreihige Kette ausgewählt werden. Im Allgemeinen wird eine mehrreihige Kette mit kleiner Teilung ausgewählt, wenn das Übersetzungsverhältnis groß, der Achsabstand klein, der Kontaktwinkel des kleinen Kettenrads klein und die Last relativ groß ist; Eine einreihige Kette mit großer Teilung wird unter den Arbeitsbedingungen eines kleinen Übersetzungsverhältnisses und eines großen Achsabstands sowie einer nicht zu hohen Übertragungsgeschwindigkeit ausgewählt [3].
Die Präzisionsrollenkette mit doppelter Teilung ist für die Übertragung von der Präzisionsrollenkette mit kurzer Teilung abgeleitet und ihre übertragene Kraft und Geschwindigkeit sind relativ geringer. Die Präzisionsrollenkette mit doppelter Teilung kann ausgewählt werden, wenn der Übertragungsachsabstand relativ lang ist.
Die gekröpfte Gliederkette eignet sich für offene Kraftübertragungszwecke unter schweren Arbeitsbedingungen wie niedriger Geschwindigkeit, schwerer Last und staubiger Umgebung, und die beiden Kettenräder können nicht leicht koplanar sein. Durch die Biegung der Kettenplatte eignet sich die Kette besser für Arbeitsbedingungen mit intermittierendem Getriebe, großen Stoßbelastungen und häufigen Starts. Bei langsam laufenden und hochbelasteten Kettenantrieben (v ≤ 0,6 m/s) ist Überlastungsbruch die Hauptfehlerursache der Kette. Daher kann das spezifische Modell der gekröpften Gliederkette durch Berechnung und Überprüfung des Sicherheitsfaktors n ihrer statischen Festigkeit anhand der statischen Festigkeitsberechnung ermittelt werden. n sollte die Anforderungen von Gleichung (1) erfüllen.
n = Fu/(f1×F)≥[n](1)
Wo:
Fu – Mindestzugfestigkeit der Kette, kN;
f1 – Arbeitsbedingungskoeffizient der Anwendung, auf den in den Daten in Tabelle 2 in GB/T 18150 – 2006 Bezug genommen und diese nachgeschlagen werden kann;
F – effektive Zugkraft, die von der Kette getragen wird, d. h. effektive Umfangskraft, kN;
[n] – Zulässiger Sicherheitsfaktor, allgemein angenommen als 4–8 [4]. Bei Getrieben mit geringerer Drehzahl, kleinerer Trägheit des angetriebenen Systems, weniger wichtigen Getrieben oder bei genauerer Bestimmung der wirksamen Umfangskraft kann ein kleinerer zulässiger Sicherheitsfaktor angesetzt werden; Bei Getrieben mit größeren Vibrationen und größeren Lastwechseln sollte ein größerer zulässiger Sicherheitsfaktor angesetzt werden.
1.2 Grundsätze zur Auswahl von Förderketten
1.2.1 Arten von Förderketten
Einige der in der Zementindustrie verwendeten Förderketten werden in Anlehnung an Standard-Förderketten hergestellt. Zu den wichtigsten gehören Förderketten der M-Serie mit langer Teilung und MC-Hohlbolzenketten (GB/T 8350–2008), Stahlbuchsenketten (JB/T 5398–2005) und Stahlrollenketten für die Förderung (JB/T 10703–2007). ), vergrabene Kratzförderketten (JB/T 9154–2008) usw. Einige Ketten für bestimmte Geräte werden ebenfalls ausgewählt nach ausländischen Normen wie Vollbolzenförderketten Typ FV und Hohlbolzenketten Typ FVC (DIN 8165:1992). Unter diesen ist die Langstrecken-Förderkette der M-Serie die am häufigsten verwendete Standard-Förderkette in der Zementindustrie. Beispielsweise sind die Traktionsketten der SDBF-Typ-Kettenbecherfördererserie mit Kettenteilungsserien wie M160, M224, M315 und M450 in GB/T 8350 – 2008 abgestimmt; In der Norm für Plattenförderer (JB/T 7013–2008) zur Förderung von zementähnlichen Materialien mit einem Neigungswinkel von nicht mehr als 45° ist eindeutig festgelegt, dass die ausgewählten Förderketten den folgenden Modellen der Norm GB 8350 entsprechen müssen : M224-S-200, M224-S-250, M315-S-200, M315-S-250, M315-S-315, M450-S-200, M450-S-250, M450-S-315, M630-S-250, M630-S-315, M900-S-250, M900-S-315 [5] . Einige Förderketten sind aus Präzisionsrollenketten mit kurzer Teilung (GB/T 1243–2006) oder Präzisionsrollenketten mit doppelter Teilung (GB/T 5269–2008) hervorgegangen, indem die Höhe erhöht oder die Kettenplatten gebogen und dadurch verlängert wurden Stifte und die Installation von Seitenrollen auf beiden Seiten, um Förderketten zu werden. Die Präzisions-Rollenförderketten mit kurzer Teilung eignen sich für Fälle, in denen eine hohe Kettenfestigkeit, eine kompakte Struktur, präzise Abmessungen und ein reibungsloser Betrieb erforderlich sind.
Natürlich entsprechen viele Buchsenrollenketten, die derzeit in der heimischen Zementindustrie verwendet werden, nicht den aktuellen Standards, aber ihre Verwendung ist recht groß. In diesem Artikel wurden die grundlegenden Parameter und Abmessungen einiger Becherwerksketten vom Typ NE, vergrabener Kratzerförderketten vom Typ FU und Kettenbecherwerksketten vom Typ DS zusammengestellt und sortiert, die nicht den Normen entsprechen, aber in vielen Fällen weit verbreitet sind Inländische Zementproduktionsunternehmen haben im Wesentlichen eine Reihe gebildet, die den Industrietechnikern bei der Planung und Auswahl als Referenz dienen soll.
Der Aufbau der Becherwerkskette vom Typ NE ist in Abbildung 1 dargestellt, die Grundparameter und Abmessungen sind in Tabelle 1 dargestellt.
Typ | Tonhöhe (nom) P/mm |
Außendurchmesser der Walze (maximal) d1/mm |
Innere Breite des inneren Glieds (Min.) b1/mm |
Durchmesser des Stifts (maximal) d2/mm |
Länge des Stiftschafts (maximal) L/mm |
Dicke der Kettenplatte (maximal) T/mm |
Höhe der Kettenplatte (maximal) h2/mm |
Breite der Befestigungsplatte (maximal) B/mm |
Zugbelastung (Min.) Fa/kN |
NE15 | 101,6 | 26.5 | 27 | 11.5 | 70 | 6 | 35 | 35 | 100 |
NE30 | 152,4 | 36 | 36,5 | 15.5 | 90 | 8 | 50 | 50 | 230 |
NE50 | 152,4 | 36 | 36,5 | 15.5 | 90 | 8 | 50 | 110 | 240 |
NE100 | 200 | 44,5 | 51.8 | 19.1 | 120 | 10 | 60 | 125 | 370 |
NE150 | 200 | 48,5 | 57,5 | 22.23 | 126 | 10 | 75 | 125 | 550 |
NE200 | 250 | 63,5 | 67,4 | 31,75 | 143 | 12 | 90 | 150 | 750 |
NE300 | 250 | 63,5 | 67,4 | 31,75 | 146 | 12 | 90 | 150 | 750 |
NE400 | 300 | 70 | 75 | 35 | 170 | 16 | 100 | 180 | 1000 |
NE500 | 300 | 75 | 82,5 | 38,5 | 177 | 16 | 115 | 180 | 1250 |
Tabelle 1 Grundparameter von Ketten für Becherwerke vom Typ NE
Abbildung 1 Kettenaufbau für Becherwerke vom Typ NE
Der Aufbau der für Erdkratzförderer vom Typ FU verwendeten Ketten ist in Abbildung 2 dargestellt, die Grundparameter und Abmessungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
Der Aufbau der Ketten, die für Kettenbecherwerke vom Typ DS verwendet werden, ist in Abbildung 3 dargestellt. Die grundlegenden Parameter und Abmessungen sind in Tabelle 3 aufgeführt.
1.2.2 Allgemeine Schritte zur Auswahl von Förderketten
(1) Wählen Sie die Art und Bauform der Kette entsprechend den Anforderungen des Förderers aus. Entscheiden Sie beispielsweise, ob Sie sich für eine Buchsenkette oder eine Rollenkette entscheiden und welche Bauform die Rollen haben sollen usw.
(2) Berechnen Sie die erforderliche Kettenfestigkeit basierend auf der Leistung des Förderers, um die minimale Zugfestigkeit der Kette auszuwählen.
Abbildung 2 Struktur der Ketten für vergrabene Kratzförderer vom Typ FU
Abbildung 3 Kettenaufbau für Kettenbecherwerke vom Typ DS
(3)Wählen Sie den Teilungswert der Kette entsprechend den Förderbedingungen. Die Kettenteilung sollte den Anforderungen des Befestigungsabstandes entsprechen, auch die Wirtschaftlichkeit der Auswahl sollte berücksichtigt werden.
(4) Wählen Sie geeignete Kettenbefestigungen entsprechend den funktionalen Anforderungen des Fördermittels aus.
1.2.3 Auswahlprinzipien für die Bauformen von Förderketten
(1) Bei der Auswahl des Aufbaus der Förderkette ist das Prinzip des kürzesten Kraftflussweges zu berücksichtigen. Bei der Konstruktion jedes Teils, durch das der Kraftflusspfad verläuft, sollte das Prinzip der gleichen Festigkeit berücksichtigt werden. Nach diesem Prinzip und den tatsächlichen Betriebsbedingungen kann der Walzentyp bestimmt werden. Es gibt hauptsächlich drei Rollenstrukturen: - Große Rollen - Der Außendurchmesser der Rolle ist größer als die Höhe der Kettenplatte. Im Einsatz rollt die Rolle entlang der Führungsschiene, die sich für den Langstreckentransport großformatiger und schwerer Materialien eignet. - Kleine Rollen – Der Außendurchmesser der Rolle ist kleiner als die Höhe der Kettenplatte. Die Herstellungskosten der Kette sind niedrig und sie eignet sich für den Kurzstreckentransport leichterer Materialien und den Vertikaltransport. - Flanschrollen – Der Außendurchmesser der Rolle ist größer als die Höhe der Kettenplatte und auf einer Seite befindet sich ein Flansch. Es eignet sich für Fälle, in denen die Förderstrecke lang ist und die Kontrolle der seitlichen Bewegung erforderlich ist.
(2) Für Ketten, die freihängend im Elevator arbeiten und bei der Beschickung den Fördergütern ausgesetzt sind, sind vorzugsweise Stahlhülsenketten zu wählen.
(3) Für Schwerlastaufzüge mit an der Schiene aufgehängten Ketten sollten vorzugsweise Förderketten der M-Serie mit langer Teilung ausgewählt werden.
(4) Ob für die Ketten des Becherwerks eine einfach aufgehängte Struktur oder eine doppelt aufgehängte kombinierte Struktur gewählt wird, hängt hauptsächlich von der Länge des Bechers und der Stärke der Kette ab. Bei Verwendung einer eingehängten Kette als Zugelement und relativ großer Länge besteht die Gefahr, dass sich die Kette verdreht. Im Allgemeinen wird die eingehängte Konstruktion nur für leichte Aufzüge mit relativ geringer Höhe gewählt.
1.2.4 Auswahlgrundsätze für Förderkettenanbauteile Förderketten erfüllen durch die Ketten selbst und deren Anbauteile unterschiedliche Förderfunktionen. Die Befestigungen der Ketten sollten entsprechend den Anforderungen zur Realisierung von Förderfunktionen wie Schieben, Schaben, Stützen und Heben ausgewählt werden. In der Regel sind bei Standard-Förderketten entsprechende Standard-Anbauteile vorgesehen. Konstrukteure sollten versuchen, bevorzugt die benötigten Standardanbauteile auszuwählen. Nur wenn die Standardanbauteile die Anforderungen nicht erfüllen können, sollten bei der Konstruktion Sonderanbauteile in Betracht gezogen werden.
1.2-5 Auswahl spezifischer Produktmodelle und Spezifikationen Einige Normen und Produktmuster von Kettenherstellern geben die zulässige Arbeitslast an. Zu diesem Zeitpunkt können die spezifischen Spezifikationen der verwendeten Kette ermittelt werden, indem die maximal berechnete Arbeitslast Fc der Kette mit der in den Normen und Mustern angegebenen zulässigen Arbeitslast verglichen wird. Wenn in der Norm nur die Mindestzugfestigkeit der Kette angegeben ist und die zulässige Arbeitslast nicht angegeben ist, kann im Allgemeinen der Sicherheitsfaktor n ihrer statischen Festigkeit überprüft werden, um die Spezifikationen der Förderkette zu bestimmen. n sollte die Anforderungen von Gleichung (2) erfüllen.
n = Fu/Fc ≥ [n] (2)
Wo:
Fu – Mindestzugfestigkeit der Kette, kN;
Fc – Maximal berechnete Arbeitslast der Kette, kN;
[n] – Zulässiger Sicherheitsfaktor, im Allgemeinen 6–10. Für Fälle, in denen die Geschwindigkeit niedrig ist, die Trägheit des angetriebenen Systems gering ist und die Bestimmung der berechneten Arbeitslast der Kette relativ genau ist, ist ein kleinerer zulässiger Faktor erforderlich Sicherheitsfaktor kann berücksichtigt werden; In Fällen, in denen die Vibration groß ist, sind die Wechsellaständerungen groß (z. B. vertikale Hebeketten), in Umgebungen mit hohen und niedrigen Temperaturen und in korrosiven Umgebungen sollte ein größerer zulässiger Sicherheitsfaktor verwendet werden.
Darüber hinaus können die Spezifikationen der ausgewählten Kette auch durch Berechnung des gelenkspezifischen Drucks Pr ermittelt werden. Der scharnierspezifische Druck Pr sollte die Anforderungen von Gleichung (3) erfüllen.
Pr = Fc/A ≤ [Pr] (3)
Wo:
Pr – spezifischer Scharnierdruck, MPa;
Fc – Maximal berechnete Arbeitslast der Kette, kN; A - Auflagefläche des Scharniers, mm2;
[Pr] – Zulässiger spezifischer Scharnierdruck, MPa. Die Scharnierlagerfläche A in Gleichung (3) ist die projizierte Fläche des Stifts über die Länge der Hülse und ihre Berechnung ist in Gleichung (4) dargestellt.
A = d2 × b2 (4)
Wobei: d2 - Stiftdurchmesser, mm;
b2 – Außenbreite des Innenglieds (entspricht der Länge der Hülse), mm.
Für Förderketten, die unter rauen Bedingungen wie hohen Temperaturen, starker Verschmutzung, Stößen und schlechter Schmierung eingesetzt werden, wird [Pr] im Allgemeinen mit 20 MPa angenommen. Für Förderketten, die bei gutem Förderbetrieb und guter Schmierung eingesetzt werden, wird [Pr] üblicherweise mit 40 MPa angenommen.
2 Kernpunkte für den Einsatz von Ketten in der Zementindustrie
2.1 Vorbereitungen vor der Kettenmontage
2.1.1 Inspektion von Ketten Vor dem Einbau sollte überprüft werden, ob die Kettenmodelle und -mengen korrekt sind, ob das Erscheinungsbild intakt ist, ob Teile fehlen, ob die Befestigungen korrekt sind usw. Bei den Förderketten mit a Bei doppelt aufgehängter kombinierter Struktur sollten Ketten derselben Charge des gleichen Herstellers ausgewählt werden. Grundsätzlich ist es nicht erlaubt, Ketten verschiedener Hersteller zu mischen. Bei der doppelt aufgehängten kombinierten Verwendung von Ketten werden in der Regel Anforderungen an die Synchronisierungsgenauigkeit gestellt, und die Genauigkeitsanforderungen sind viel höher als die Anforderungen an die Genauigkeit der Kettenlänge bei der eigentlichen Kettenherstellung. Beispielsweise müssen die gemäß GB/T 8350–2008 hergestellten metrischen Förderketten mit langer Teilung die Kettenlängengenauigkeit innerhalb von 0 bis +0,25 % der Nennlänge kontrollieren, und die gemäß JB/T 5398 hergestellten Stahlbuchsenketten —2005 sind erforderlich, um die Kettenlängengenauigkeit innerhalb von 0 bis +0,32 % der Nennlänge zu kontrollieren. Allerdings beträgt die Anforderung an die Synchronisationsgenauigkeit der gepaarten Ketten im Allgemeinen nicht mehr als 0,07 % der Nennlänge. Daher sollten auch Ketten unterschiedlicher Chargen desselben Herstellers richtig ausgewählt und installiert werden. Andernfalls besteht, obwohl alle Ketten die Anforderungen an die Kettenlängengenauigkeit erfüllen, die Gefahr, dass die Kettenlängen auf beiden Seiten während der Installation inkonsistent sind.
2.1.2 Prüfung der Koplanarität der Kettenräder Vor dem Einbau sollte geprüft werden, ob jedes Getriebezahnradpaar koplanar bleibt. Wenn die Kettenräder nicht koplanar sind, kann dies dazu führen, dass sich die Ketten nicht von den Kettenrädern lösen können, dass die Kette leicht knickt, es zu starkem Seitenverschleiß zwischen den Kettenplatten und den Kettenrädern und zu lauten Übertragungsgeräuschen kommt.
2.2 Wichtige Punkte für die Ketteninstallation
2.2.1 Achten Sie auf die Einbaurichtung der Ketten und der Verschlusskomponenten
Bei Ketten mit Befestigungen sollte beim Einbau auf die Position und Richtung der Befestigungen geachtet werden, um eine erneute Montage zu vermeiden. Generell ist bei der Montage von gekröpften Rollenketten für Schwerlastgetriebe darauf zu achten, dass die Laufrichtung der Kette mit dem schmalen Ende des Kettenglieds vorne und dem breiten Ende hinten verläuft. Sicherungsringe, Splinte, T-Stifte und andere Sicherungselemente sind Teile, die verhindern, dass sich die äußeren Kettenlaschen auf der Bolzenwelle axial bewegen und dann nach außen fallen. Bei laufender Kette können die Verriegelungselemente mit anderen Teilen des Geräts kollidieren und abfallen. Daher sind Einbaurichtung und Biegewinkel der Verriegelungsteile von entscheidender Bedeutung. Normalerweise sollten beim Einbau die Öffnungsrichtung des Sicherungsrings, die Biegerichtung des T-Stifts und das offene Ende des Splints der Laufrichtung der Kette entgegengesetzt sein. Darüber hinaus ist zu beachten, dass der Biegewinkel des T-Stifts grundsätzlich nicht weniger als 30° beträgt (siehe Abbildungen 1 - 3). 2.2.2 Vorsichtsmaßnahmen beim Verbinden von Ketten Bei Ketten mit kleiner Teilung können die beiden Verbindungsenden in zwei benachbarte Zahnlücken des Kettenrads gelegt werden, und die Verbindungskettenglieder können in die Hülsen eingeführt werden, indem die Zahnlücken des Kettenrads zur Positionierung verwendet werden. Bei Ketten mit großer Teilung oder schweren Ketten muss das Kettenrad während der Montage gebremst werden, um zu verhindern, dass sich das Kettenrad dreht, wenn die beiden Enden der Kette verbunden werden. Damit sich die beiden Bolzenschäfte beim Einsetzen der Verbindungskettenglieder nicht öffnen und verformen, sollten die beiden Enden der Kette mit einem Spannwerkzeug auf eine Teilung gespannt werden. Bei Langspann- oder Long-Pitch-Ketten muss die Kette beim Verbinden abgestützt werden. Bei Ketten, die für Schrägförderung und vertikales Heben verwendet werden, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um ein Durchrutschen der Kette während der Installation zu verhindern und so Personen- und Sachschäden zu vermeiden. 2.2.3 Aufrechterhaltung eines angemessenen Durchhangs der losen Seite der Kette Während der Installation sollte die lose Seite der Kette einen angemessenen Durchhang beibehalten. Ein übermäßiger Durchhang verschlechtert den Eingriff zwischen Kette und Kettenrad, führt zu Vibrationen und Sprüngen auf der Kettenseite und kann leicht zu Steigungen und Zahnsprüngen führen. Ein unzureichender Durchhang führt dazu, dass die Spannung der Zugseite zu groß wird, was zu einem beschleunigten Verschleiß der Kettengelenke und einer erhöhten Belastung der Wellen und Lager führt [6]. Bei horizontalen und geneigten Getrieben mit einstellbarem Achsabstand sollte der Kettendurchhang bei 1 % - 2 % des Achsabstands gehalten werden. Bei vertikalen Getrieben oder bei Vibrationsbelastungen, Rückwärtsgängen und dynamischem Bremsen sollte der Kettendurchhang noch kleiner gemacht werden. 2.2.4 Freihalten des Kettendurchgangs Bei der Installation sollte darauf geachtet werden, dass der Kettendurchgang frei bleibt, um zu verhindern, dass die Kette während des Betriebs an anderen Teilen reibt oder durch Fremdkörper blockiert wird, was zu einem starken Anstieg der Kettenlast führen würde Beschädigung der Kette. 2.3 Probelauf nach der Montage Vor dem Probelauf sollte eine umfassende Inspektion des montierten Kettentriebs durchgeführt werden. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Kettenbefestigungen, Verriegelungskomponenten und Befestigungselemente korrekt und fest verbunden sind. Die Kette ist vorzugsweise geschmiert. Erst wenn alles bereit ist, kann der Kettenantrieb ohne Last gestartet werden. Wenn der Kettenantrieb eine Frequenzumwandlungsgeschwindigkeitsregelung übernimmt, sollte beim Starten ohne Last die Geschwindigkeit zunächst auf eine niedrige Geschwindigkeit eingestellt werden. Nachdem sich die Kette mehr als einen Kreis gedreht hat, prüfen Sie, ob die Kettenräder und Führungsschienen korrekt montiert sind, ob die Kette vollständig von den Führungsschienen getragen wird, ob die Kette reibungslos läuft, ob ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen auftreten, ob die Kette am Durchgang schleift, und ob sich die Rollen und Scharniere reibungslos drehen usw. Erst nachdem sichergestellt wurde, dass der Laufzustand gut ist, kann die Geschwindigkeit schrittweise erhöht werden. Wenn möglich, sollten die Start- und Stopptests im Leerlauf sowie die Dauerlaufprüfung im Leerlauf wiederholt werden. 2.4 Vorsichtsmaßnahmen für die Wartung Die Praxis hat gezeigt, dass je besser die Wartungsarbeiten durchgeführt werden, desto weniger Störungen am Kettenantrieb auftreten, was Kosten sparen, die Lebensdauer verlängern und die Leistungsfähigkeit des Kettenantriebs voll ausnutzen kann. Bei der täglichen Wartung sind folgende Punkte zu beachten: (1) Prüfen Sie, ob die Ketten und Kettenräder in einem guten Betriebszustand sind und ob der Kettendurchgang frei ist. (2) Überprüfen Sie regelmäßig den Durchhang der losen Seite der Kette und stellen Sie ihn ein, um sicherzustellen, dass die lose Seite der Kette einen angemessenen Durchhang beibehält. Aufgrund von Teileverformungen und anderen Gründen weist die Kette beim ersten Gebrauch eine gewisse Dehnung auf, und die anfängliche Dehnung ist größer als der normale Verschleiß. Deshalb sollte in der ersten Woche der Erstinbetriebnahme die Kontrolle bzw. Einstellung einmal täglich erfolgen; Während der 2. bis 4. Woche normaler Tragedauer sollte die Kontrolle bzw. Anpassung zweimal pro Woche durchgeführt werden; Nach 4-wöchiger Nutzung sollte die Kontrolle bzw. Einstellung zweimal im Monat erfolgen. Die regelmäßige Kontrolle und Einstellung des Durchhangs der losen Seite der Kette ist ein wichtiger Punkt bei Wartungsarbeiten am Kettentrieb.
(4)Überprüfen Sie, ob die Ketten gut geschmiert sind. Die Qualität der Kettenschmierung steht in direktem Zusammenhang mit der Abnutzung und Lebensdauer der Ketten. Unabhängig von der verwendeten Schmiermethode kommt es vor allem darauf an, dass das Schmierfett rechtzeitig und gleichmäßig in den Zwischenräumen der Kettengelenke verteilt werden kann. In einer staubigen Umgebung sollte darauf geachtet werden, dass beim Schmieren kein Staub in die Scharniere gelangt. Die Verwendung von Trockenschmiermitteln wird empfohlen. Wenn dies nicht erforderlich ist, vermeiden Sie die Verwendung von Schwerölen oder Fetten mit hoher Viskosität, da diese nach längerem Gebrauch zusammen mit Staub die Durchgänge zu den Reibungsflächen der Scharniere verstopfen können. Die Rollenketten sollten regelmäßig gereinigt und dekontaminiert sowie die Schmierwirkung regelmäßig überprüft werden. Bei Bedarf sollten die Stifte und Hülsen zur Inspektion demontiert werden. Wenn die Reibflächen braun oder dunkelbraun sind, deutet dies in der Regel auf eine unzureichende Ölversorgung und eine schlechte Schmierung hin. (4) Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleiß und die Längung der Ketten und stellen Sie die Kettenspannvorrichtung rechtzeitig ein, um die Ketten auf einer angemessenen Spannung zu halten. Eine übermäßige Dehnung und ein Durchhängen der Ketten aufgrund von Verschleiß kann leicht zum Überspringen der Zähne oder zum Vibrieren der Ketten führen. Wenn die durchschnittliche Dehnung der Kettenteilung 3 % der Nennkettenteilung übersteigt, ist es im Allgemeinen wahrscheinlich, dass die Ketten beim Eingriff mit den Kettenrädern an den Zähnen klettern und nicht normal ineinandergreifen können, und die Ketten müssen ersetzt werden. (5) Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleiß der Kettenteile. Die Lebensdauer der Ketten hängt nicht nur von der Dehnung der Kettenteilung ab, sondern auch vom Verschleiß der einzelnen Teile. Wenn festgestellt wird, dass der Verschleiß die Verschleißgrenze der Teile überschreitet, sollten die Ketten rechtzeitig ausgetauscht werden. Wenn die Rollen von Transportketten mit großen Rollen oder Flanschrollen so stark abgenutzt sind, dass die Kettenplatten mit den Führungsschienen in Kontakt kommen, sollten die Ketten im Allgemeinen ausgetauscht werden; Wenn die kleinen Rollen oder Hülsen der Förderketten verschlissen oder gerissen sind, sollten die Ketten ausgetauscht werden; Wenn der Verschleiß der Kettenplattendicke ein Drittel der ursprünglichen Dicke übersteigt oder der Verschleiß an der Seite der Kettenplatte ein Achtel der Gesamthöhe der Kettenplatte erreicht, sollten die Ketten ausgetauscht werden. (6) Überprüfen Sie regelmäßig die Arbeitsflächen der Kettenradzähne. Wenn sich herausstellt, dass der Verschleiß zu schnell ist, sollte das Kettenrad rechtzeitig angepasst oder ausgetauscht werden, um eine Beeinträchtigung der normalen Zahneingriffsübertragung zu vermeiden. Unter normalen Umständen ist der Verschleiß des Kettenrads hauptsächlich auf den Verschleiß der Arbeitsflächen der Zähne zurückzuführen. Der Hauptgrund für den Verschleiß der Endflächen der Kettenradzähne ist die Fehlausrichtung während der Kettenradmontage, die zu einem abnormalen Verschleiß gehört. Im Allgemeinen sollte das Kettenrad umgehend repariert (geschweißt) werden, wenn der Verschleiß an der Zahnseite der Arbeitsfläche des Kettenrads der Förderkette 3 bis 6 mm erreicht oder der Verschleiß an der Endfläche 20 % der Zahnbreite erreicht ) oder ersetzt.
3 Fazit
Aufgrund der großen Menge, der vielfältigen Varianten und des breiten Anwendungsspektrums der in der Zementindustrie eingesetzten Buchsenrollenketten ist es von großer praktischer Bedeutung, die Ketten wissenschaftlich und sinnvoll auszuwählen, richtig zu installieren, in Betrieb zu nehmen, zu warten und zu warten und die gesamte Lebensdauer zu verwalten Der Zyklus der Ketten ist gut, um die Arbeitskapazität der Kettenantriebe voll auszuschöpfen, Kosten zu sparen, die Lebensdauer der Ketten zu verlängern und Geräteausfälle zu reduzieren.
Ansprechpartner: Mrs. Lily Mao
Telefon: 008613588811830
Faxen: 86-571-88844378